Datenschutz

Datenschutzerklärung

Einleitung

Mit dieser Datenschutzerklärung möchte die Koller Law AG («Koller Law») Sie darüber informieren, wie Koller Law Personendaten im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit bearbeitet und Sie über Ihre Rechte orientieren.

Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung sorgfältig. Ihre Annahme der Erklärung gilt bei Ihrer ersten Nutzung der Internetseite als erfolgt.
Wenn Sie Koller Law Personendaten anderer Personen mitteilen, stellen Sie bitte sicher, dass Sie diese Personendaten teilen dürfen und dass diese Personendaten korrekt sind.

Verantwortlicher

Verantwortlich für die Verarbeitung von Personendaten gemäss dieser Datenschutzerklärung ist die Koller Law AG, Münsterhof 14, CH-8001 Zürich. Die bei Koller Law für den Datenschutz zuständige Kontaktperson kann unter der vorgenannten Postanschrift mit dem Vermerk "Datenschutz", per E-Mail an info@koller.law oder telefonisch unter +41 43 544 78 00 erreicht werden..

Definitionen

Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare (d.h. identifizierte oder identifizierbare) Person beziehen wie deren Name, Postadresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, etc.
Unter Bearbeiten wird jeder Umgang mit Personendaten verstanden, insbesondere das Beschaffen, Aufbewahren, Verwenden, Umarbeiten, Bekanntgeben, Archivieren oder Vernichten von Daten.

Zwecke der Verarbeitung

Koller Law verarbeitet die folgenden Personendaten für folgende Zwecke:

Optimierung unserer Webseite und Personalisierung unseres Angebots

Art der Personendaten: IP-Adresse; siehe nachfolgend betreffend Google Analytics.

Verwendungszweck: Siehe nachfolgend ('Besuch unserer Internetseite').

Marketing

Art der Personendaten: Vorname; Nachname; Geschlecht; Adresse; Telefonnummern; E-Mail-Adresse.

Verwendungszweck: Marketing- resp. Direktmarketingzwecke, um Sie über Veröffentlichungen, Veranstaltungen, Neuigkeiten (rechtlicher oder nicht rechtlicher Natur), Dienstleistungen und/oder Angebote von Koller Law oder Dritten, die von Interesse sein könnten, zu informieren.

Erfüllung der Verträge mit Klientinnen und Klienten

Art der Personendaten: Vorname; Nachname; Geschlecht; Adresse; Telefonnummern; E-Mail-Adresse; etwaige weitere Daten, die Koller Law im Zuge des Vertragsverhältnisses oder des Vor-Vertragsverhältnisses übermittelt werden oder an deren Verarbeitung Koller Law ein berechtigtes Interesse hat.

Verwendungszweck: Eröffnung oder Abwicklung der jeweiligen Vertragsbeziehung (bspw. betreffend Rechtsberatung).

Erfüllung der Verträge mit Geschäftspartnern

Art der Personendaten: Vorname; Nachname; Geschlecht; Adresse; Telefonnummern; E-Mail-Adresse; Kontonummern; etwaige weitere Daten, deren Verarbeitung im Rahmen eines Projekts oder der Abwicklung einer Vertragsbeziehung mit Koller Law erforderlich ist oder die von Geschäftspartnern gegenüber Koller Law angegeben oder zugänglich gemacht werden, z.B. im Rahmen von getätigten Anfragen, der Besprechung und Prüfung von Projektdetails; etwaige weitere relevante Daten, die Koller Law im Zuge des Vertragsverhältnisses oder des Vorvertragsverhältnisses übermittelt werden oder an deren Verarbeitung Koller Law ein berechtigtes Interesse hat.

Verwendungszweck: Planung, Durchführung und Verwaltung der (vertraglichen) Geschäftsbeziehung zwischen Koller Law und dem Geschäftspartner.

Rekrutierung

Art der Personendaten: Vorname; Nachname; Geschlecht; Adresse; Telefonnummern; E-Mail-Adresse; Sozialversicherungsnummer; Angaben aus dem Lebenslauf; Qualifikationen; Lohnkontonummer; Straf- und Betreibungsregisterauszug; etwaige weitere relevante Daten, die Koller Law im Zuge des Arbeitsverhältnisses oder des übermittelt werden oder an deren Verarbeitung Koller Law ein berechtigtes Interesse hat.

Verwendungszweck: Durchführung Bewerbungsprozess; Durchführung Vorvertragsverhältnis (bspw. Verhandlung Arbeitsvertrag); Durchführung Arbeitsverhältnis; Erfüllung Pflichten des Arbeitgebers (bspw. Lohnzahlung); Erfüllung gesetzlicher Pflichten (bspw. Abrechnung mit Sozialversicherungsbehörden, Ausstellen Arbeitszeugnis).

Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Ihrer Personendaten und Ihre Rechte

Sofern dies nach den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen erforderlich ist, ersuchen wir Sie um Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Personendaten, die dann die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung bildet. Sie erkennen hiermit jedoch an, dass die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung - in Abhängigkeit von den Umständen und dem geltenden Datenschutzrecht - auch in der Erfüllung des Vertrages, in der Durchführung von vertraglichen oder vorvertraglichen Massnahmen oder in der Wahrung berechtigter Interessen liegen kann, sofern die geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen eine solche Rechtsgrundlage überhaupt verlangen. Sie können eine etwaige Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne jedoch die Rechtmässigkeit der Verarbeitung zu beeinträchtigen, die aufgrund der erteilten Einwilligung bis zum Widerruf stattgefunden hat. Darüber hinaus haben Sie - abhängig von den Umständen und dem geltenden Datenschutzrecht – insbesondere

  • das Recht auf Offenlegung der bzw. Zugang zu den betroffenen Personendaten;

  • das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der Personendaten;

  • das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen;

  • das Recht auf Ergreifung eines Rechtsmittels bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde; sowie

  • das Recht auf Datenübermittlung/Übertragbarkeit (d.h. Herausgabe der Personendaten in einem gängigen elektronischen Format)

Die oben genannten Rechte haben keine Auswirkungen auf Personendaten, die für Sie als Teil eines laufenden Vertragsverhältnisses oder einer Dienstleistungserbringung verarbeitet werden oder die wir aus rechtlichen Gründen behalten müssen oder dürfen.

Betreffend Widerruf Ihrer Einwilligung oder Wahrnehmung Ihrer sonstigen Datenschutzrechte sowie bei weiteren Fragen, Anregungen und Kommentaren zum Thema Datenschutz kontaktieren Sie bitte die für den Datenschutz zuständige Person unter den eingangs genannten Kon-taktdaten (siehe Einleitung).

Besuch unserer Internetseite

Während der Dauer Ihres Besuchs auf der Internetseite von Koller Law werden automatisch Informationen allgemeiner Natur (z.B. das Datum Ihres Besuchs, die Art des Webbrowsers, Ihre IP-Adresse, das verwendete Betriebssystem und der Domainname Ihres Internet Service Providers) erfasst. Koller Law verwendet diese Daten für die Administration und die Sicherstellung der Funktionalität der Internetseite. Diese Daten werden benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern und zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Es ist Koller Law nicht möglich, aufgrund dieser Informationen Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die auf der Festplatte Ihres Computers oder Ihrem mobilen Gerät automatisch gespeichert werden, wenn Sie diese Internetseite besuchen. Cookies richten dort keinen Schaden an und übermitteln auch keine Personendaten.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Cookies zurückweist, nur für eine Sitzung speichert oder sonst vorzeitig löscht. Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Das Speichern von Cookies auf der Festplatte Ihres Computers kann jedoch durch Veränderung der Browser-Einstellungen verhindert werden. Daneben können Sie auf Ihrer Festplatte bereits gesetzte Cookies jederzeit löschen. Wenn Sie Cookies sperren, kann es sein, dass gewisse Funktionalitäten nicht mehr funktionieren.

Arten von Cookies

Zwingende und nicht zwingende Cookies
Zwingende Cookies sind Daten, die an den Browser auf der Festplatte Ihres Computers gesendet werden, damit Koller Law Ihnen bestimmte Funktionen anbieten kann. Sie benötigen keine Zustimmung der Nutzer der Internetseite. Nicht zwingende Cookies erhöhen die Benutzerfreundlichkeit der Internetseite. Koller Law verwendet im Einzelnen folgende zwingende, temporäre Cookies: Webserver; Speichern von Besuchsdaten während einer Sitzung, Sitzungsdauer.

Temporäre Cookies
Temporäre Cookies speichern Informationen, die während der aktuellen Browser-Sitzung von Ihnen als Besucher verwendet werden. Es wird Ihnen eine Sitzungs-ID zugeteilt, damit Sie sich unterbrechungsfrei zwischen den verschiedenen Bereichen der Internetseite von Koller Law bewegen können. Es ist nicht möglich, Sie anhand dieser Sitzungs-ID als Person zu identifizieren. Cookies dieser Art hinterlassen keine abrufbaren Informationen auf der Festplatte Ihres Computers. Wenn der Browser verlassen wird, werden diese Cookies automatisch gelöscht.

Dauerhafte Cookies
Dauerhafte Cookies speichern Informationen zwischen zwei Besuchen der Internetseite. Aufgrund dieser Cookies können Besuchermuster über einen längeren Zeitraum besser erkannt und regelmässig bewertet werden. Je nach Funktion können sie zwischen ein paar Minuten bis zu mehreren Jahren auf der Festplatte des Computers gespeichert bleiben. Dank diesen Cookies bekommen Sie beispielsweise speziell auf Ihre Interessen abgestimmte Informationen auf der Seite angezeigt. Koller Law verwendet selber keine dauerhaften Cookies. Vorbehalten bleiben Cookies von Dritten.

Cookies von Dritten
Koller Law arbeitet im Bereich der Web-Analyse mit Google Analytics, einem Webanalysedienst der Google LLC (USA) und der Google Ireland Limited (Irland), zusammen. Google Analytics verwendet ebenfalls Cookies. Aus den im Cookie von Google Analytics gespeicherten Daten erfährt Google Analytics, welche Seiten aufgerufen wurden, um entsprechende Anzeigen einblenden zu können. Die Cookies von Google Analytics speichern keinerlei Personendaten. Nähere Informationen zu Google Analytics und Datenschutz finden sich unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/6004245

Newsletter

Es ist möglich, dass Sie sich mittels eines Formulars oder per E-Mail für den Newsletter unseres Unternehmens anmelden können. Für den Newsletter-Versand werden wir eine dafür vorgesehene Software verwenden, welche einen konformen Datenschutz gewährleistet.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich von Newslettern abzumelden. In jedem Newsletter befindet sich ein entsprechender Abmelde-Link. Sollte dieser Link fehlen oder nicht funktionieren, bitten wir Sie, sich bei unserer datenschutzbeauftragten Person zu melden. Unser Newsletter kann Zählpixel enthalten. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in E-Mails eingebettet wird, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Die Analyse kann anonymisiert oder mit Rückschluss auf Personendaten erfolgen.

Speicherung

Soweit dies die anwendbaren datenschutzrechtlichen Vorschriften verlangen, werden Ihre Personendaten gelöscht, sobald sie zum Zweck der Bearbeitung, für den sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden. Vorbehalten bleibt stets die Speicherung Ihrer Personendaten gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten.

Weitergabe an Dritte und ins Ausland

Koller Law wird Ihre Personendaten nicht an Dritte weitergeben, es sei denn

  • dies ist in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich anders festgelegt;

  • dies ist notwendig, um Ihre Interessen zu wahren;

  • dies ist notwendig, um Ihre Geschäftsbeziehung zu Koller Law zu wahren und aufrechtzuerhalten; oder

  • Sie haben vorgängig Ihre Zustimmung gegeben.

Darüber hinaus wird Koller Law Auftragsverarbeiter für Hosting, Wartung, Verwaltung, Speicherung und übrige Dienstleistungen (wie z. B. betreffend Backup, Cloud-Storage, CRM-Tool, Medienagentur-Dienstleistungen, übrige IT-Dienstleistungen, HR-Dienstleistungen, Marketingagentur-Dienstleistungen, E-Mail-Marketing-Dienstleistungen, Finanzdienstleistungen wie Buchhaltung und Treuhand) ernennen, welche Personendaten verarbeiten, soweit dies für die Erfüllung der oben genannten oder ähnlicher Zwecke erforderlich ist. In diesem Zusammenhang können einige Ihrer Personendaten ausserhalb der Schweiz und der Europäischen Union gespeichert werden. Wenn Koller Law Personendaten ausserhalb der Schweiz oder der Europäischen Union speichert, wird Koller Law alle zumutbaren Schritte unternehmen, die durch das geltende und anwendbare Datenschutzgesetz erforderlich sind, um sicherzustellen, dass Ihre Personendaten sicher und geschützt behandelt werden.

Sicherheit und Haftung

Koller Law schützt Personendaten durch angemessene Massnahmen vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff, Offenlegung, Veränderung oder Vernichtung. Zu diesem Zweck setzt Koller Law geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen ein, die in Übereinstimmung mit den technologischen Entwicklungen kontinuierlich verbessert werden. Koller Law kann jedoch die absolute Sicherheit der Daten nicht garantieren.

Schlussbestimmungen

Koller Law behält sich das Recht vor, den Inhalt dieser Datenschutzerklärung jederzeit und ohne Ankündigung zu ändern. Es wird daher empfohlen, diese Datenschutzerklärung regelmässig zu konsultieren.

Unter Vorbehalt allfälliger zwingend anwendbarer ausländischer Datenschutzgesetze unterliegt diese Datenschutzerklärung materiellem Schweizer Recht, unter Ausschluss der Kollisionsregeln des Bundesgesetztes über das Internationale Privatrecht. Ausschliesslicher Gerichtsstand ist Zürich 1, Schweiz, vorbehältlich allfälliger (zusätzlicher) ausländischer Gerichtsstände, die nach zwingendem ausländischem Recht gelten.

Koller Law AG
Stand: August 2025

Scroll to top